Mentalisieren in der Psychotherapie
Fortbildungsprogramm 2023

Mentalisierung

Fortbildungsprogramm 2023 –  Mainz – leider ausgebucht.

Voranmeldung für Fortbildungsprogramm 2024 möglich.

1.Wochenende (10.3.-12.3.2023)Grundlagen des Mentalisierungskonzepts und Diagnostik Bindungstheorie, Affektspiegelung, Entstehung von Mentalisierungsstörungen, Fremdes Selbst - Übungen und Rollenspiele
2. Wochenende  (2.6. – 4.6.2023) Diagnostik von Mentalisierungsstörungen und MBT Assessment von Mentalisierungsstörungen (Reflective Functioning),  Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) und Forschung (M.D., M.Sc. Tobias Nolte, London), Mentalisierung als Brückenkonzept, Fallarbeit und Supervision
3. Wochenende  (22.9. – 24.9.2023)Fallarbeit und Supervision - MBT in Gruppen und MBT-Psychosomatik  (Prof. Dr. Schultz-Venrath)  - Borderline-Störungen - Trauma
4. Wochenende (3.11. – 5.11.2023)Fallarbeit und Supervision - MBT mit Kindern und Jugendlichen (Brigitte Zemke) - Ein integratives Modell: MBT in der psychodynamischen und psychoanalytischen Psychotherapie

 

Programm-Flyer 2023 als PDF zum Download

Supervision
mit Fällen aus eigener Praxis spielt in diesem Programm eine große Rolle, denn Mentalisieren lernt man nur durch Mentalisieren – und durch den Umgang mit Fehlern beim Mentalisieren.

Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an psychotherapeutisch tätige Ärzte und Psychologen, insbesondere Psychoanalytiker, Psychiater, Ärzte für Psychosomatische Medizin mit klinischer Erfahrung.

Seminarleitung

Dr. phil. Josef Brockmann
Psychoanalytiker, Lehranalytiker, Supervisor (DGPT/DGIP), Fortbildung in Mentalisierungsbasierter Therapie in London, MBT-Practitioner, tätig in freier Praxis

Prof. Dr. med. Holger Kirsch 
Arzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker, Lehranalytiker, Supervisor (DGPT/DGIP), tätig als Professor am Fachbereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Ev. Hochschule Darmstadt und in freier Praxis

Zusammen mit:

M.D., M.Sc. Tobias Nolte University College London MSc, Arzt und Psychoanalytiker (IPA), ist als Clinical Research Associate am University College London tätig sowie als Senior Researcher am Anna Freud National Centre for Children and Families und lehrt dort den Reflective- Functioning-Kurs. Klinisch arbeitet er bei der Camden Psychotherapy Unit, als Psychoanalytiker in eigener Praxis sowie in mentalisierungsbasierter Therapie mit Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen am St. Ann’s Hospital. Seine Forschungsschwerpunkte sind klinische Bindungs- und Mentalisierungsforschung, Persönlichkeitsstörungen, entwicklungspsychologische Aspekte zur Entstehung von epistemischem Vertrauen und den zugrundeliegenden neuronalen Prozessen.

Prof. Dr.med. Schultz-Venrath
Ehemaliger Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Evangelischen Krankenhauses, Bergisch Gladbach. Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke. Psychoanalytiker (DPV/IPV) und Gruppenlehranalytiker (D3G), Praxis in Köln (Psychoanalyse ohne Couch, mentalisierungsbasierte Gruppentherapie, Supervision und Balintgruppe)

Dipl. Soz-Päd. Brigitte Zemke
Analytische Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis (Bendorf), diverse Lehrtätigkeiten

Feedbacks zu den Seminaren 2014 bis 2021 – hier lesen!

Organisatorisches

Tagungsort und Hotel:  Erbacher Hof, Mainz-Innenstadt, www.ebh-mainz.de

Übernachtung im Erbacher Hof direkt buchbar über www.erbacherhof-mainz.de/anfrage-uebernachtungen Tel. 06131 – 257502

Teilnehmergebühr: 1800 € gesamt für alle 4 Wochenenden.  Frühbucher bis 31.12. 2022: 1750 €.

In der Teilnahmegebühr enthalten sind ein Seminarskript, Kaffeepausen und Imbiss.

Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 Personen begrenzt.

Seminardauer jeweils von Fr. 15.oo bis  So. 14.oo

Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz.

Die Seminare finden unter dem Dach des Alfred Adler Instituts Mainz (AAIM) statt.